Menü Schließen

Gemeinsam Solar? Sonnenklar!

Die Solargenossenschaft Region Biel/Bienne engagiert sich für den Ausbau der Solarenergie. Gemeinsam bauen und betreiben wir Photovoltaikanlagen in der Region. So können sich Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen aktiv für die Energiewende und den Klimaschutz einsetzen – direkt vor ihrer Haustür. Damit fördern wir die lokale Wirtschaft und erhöhen den Solarstromanteil in unserer Region.


Aktuelles

  • Unsere zweite Anlage ist in Betrieb
    Am 12. Februar 2025 konnte unsere Photovoltaik-Anlage auf den Multisporthallen im Bözingenfeld in Biel ans Netz angeschlossen werden. Im Beisein der mitwirkenden Unternehmen konnte die imposante Anlage trotz kühlen und nebligen Wetters erfolgreich gestartet werden. Mit der 435 kWp (Kilowatt Peak) starken Anlage produzieren wir seither Strom für die Mieter…

So
funktionierts

Photovoltaik und die Energiewende

Auswirkungen auf das Klima


So funktionierts

  • Sie erwerben mindestens einen Anteilschein: So werden Sie Mitglied und tragen zum Aufbau des Genossenschaftskapitals bei. Dieses wird vollumfänglich in Photovoltaikanlagen (PVA) investiert.
  • Die Geschäftsstelle prüft potenzielle Standorte und plant die PVA. Die Arbeiten für den Bau werden wo möglich an lokale Unternehmen vergeben. Die Geschäftsstelle nimmt die Anlagen nach dem Bau ab und betreibt sie (für die gesamte Betriebsdauer von rund 30 Jahren).
  • Die Genossenschaft verkauft den Solarstrom an die Eigentümerin oder den Eigentümer der Liegenschaft. So generiert sie Kapital, um neue PVA zu realisieren.  Ein Teil des Ertrages wird in Form einer Verzinsung an die Genossenschaftsmitglieder ausgeschüttet. Über die Höhe des Betrages entscheidet jährlich die GV. Ein weiterer Teil des Kapitals wird für den Aufwand der Geschäftsstelle verwendet (Details in den Statuten).

Photovoltaik und die Energiewende

2024 deckt die Schweiz rund 10% ihres Strombedarfs mit Solarstrom.  Damit die Energiewende gelingt, braucht es weiterhin eine verstärkte Verlagerung der Energieproduktion von nicht erneuerbare auf erneuerbare Energiequellen. Dies insbesondere im Bereich des Stroms: Es ist zu erwarten, dass der Strombedarf aufgrund der wachsenden E-Mobilität und der immer verbreiteteren Wärmepumpen weiter ansteigt. Die Photovoltaik kommt für die Energiewende also eine zentrale Rolle zu.


Auswirkungen auf das Klima

Die Klimaerwärmung gehört zu den grossen Herausforderungen der heutigen Zeit. Die Schweiz ist aufgrund ihrer geografischen Lage und ihrer Topologie besonders stark betroffen: Im Vergleich zum globalen Durchschnitt sind die Temperaturen hier fast doppelt so stark angestiegen. Dies gilt auch für die Zukunft: So sind etwa vermehrt Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster/Starkniederschläge zu erwarten.

Um die globale Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit möglichst unter 1.5°C zu halten, haben die Vereinten Nationen 2015 das Pariser Klimaübereinkommen verabschiedet. 2017 hat die Schweiz dieses ratifiziert: Der Bundesrat strebt bis 2050 eine «klimaneutrale» Schweiz an. Auch die Stadt Biel hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, ist der Ausbau der Solarenergie unerlässlich: Mit dem Kauf von Genossenschaftsanteilen können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region leisten.